18. Mai 2025
Verlorene Geschichte - Jüdische Vergangenheit
Eine Stadtführung auf den Spuren jüdischen Lebens in Neumarkt.
Schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts, wenn auch mit Unterbrechungen, lebten und arbeiteten Juden in der Stadt Neumarkt. Der Güterhandel und der Geldverkehr waren ihre wichtigsten Kompetenzen, weshalb vor allem die Obrigkeit der Amts- und Residenzstadt Neumarkt gerne ihre Dienste in Anspruch nahm. Allerdings gelang es den Juden erst im 19. Jahrhundert im Zuge der rechtlichen Gleichstellung, als Bürger in der Stadt dauerhaft Fuß zu fassen. Zwischen 1862 und 1942 gab es eine israelitische Kultusgemeinde, die über eine eigene Synagoge in der Hallertorstraße und ein Rabbinat verfügte. Die jüdischen Familienunternehmen florierten. Zu Weltruhm brachte es die Velocipedfabrik der Gebrüder Goldschmidt (später Express-Werke), eine der ersten deutschen Fahrradfabriken. Auch im Stadtbild drückte sich der Wohlstand jüdischer Mitbürger aus. So wurde die Bahnhofstraße mit ihren herrschaftlichen Gründerzeit-Häusern im Volksmund bald nur noch „Judenstraße“ bezeichnet.
Mit der Zerstörung der Synagoge im November 1938 wurden antijüdische Ressentiments auch in Neumarkt offenkundig. Am Karfreitag des Jahres 1942 erlosch das jüdische Leben in Neumarkt endgültig, als die letzten Juden in die Vernichtungslager der Nazis gebracht wurden.
Der Stadtrundgang folgt den Spuren der jüdischen Bevölkerung und ihrer Geschichte von ihrer ersten Niederlassung in der Bräugasse bis zum jüdischen Friedhof in der Gießereistraße.
Die Führung wird 90 Minuten dauern. Eine Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnahmezahl ist gewünscht.
Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung einzupacken, da auch der jüdische Friedhof besichtigt wird.
Treffpunkt zur Führung ist der Parkplatz des städtischen Friedhofs in der Ingolstädter Straße.
Die Stadtführung ist eine Veranstaltung, die im Rahmen der Wanderausstellung "Antisemitismus in Bayern" stattfindet. Die Veranstaltungsreihe wird vom Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte, dem Kreisjugendring und der Stadt Neumarkt durchgeführt.
Anmeldung unter info@obtm-neumarkt.de